Ein Umzug in ein neues Heim bringt immer viel Aufwand mit sich – Schon alleine oder als Paar und mit Kindern kommen noch viel hinzu. Zusätzliche Erledigungen, aber auch viel liebevolle Begleitung in ein neues Leben. Damit ich den Überblick behalte, habe ich mir dazu eine Checkliste erstellt. Gerne teile ich sie mit Euch und berichte von unseren Erfahrungen.
Der erste Umzug mit Kindern ist ganz anders als es früher als Paar war. Denn nun gilt es zwei kleine Wesen miteinzubeziehen, sie vorzubereiten auf diese grosse Veränderung und sie auch emotional zu begleiten. Bei einem Wohnsitzwechsel verlieren Kinder oft nicht nur Ihre Freunde und Mitschüler, sondern auch das ihnen bekannte Umfeld – Liebgewonnene Personen, Orte und damit auch viel Freiheit. Als Mama und Papa bedeutet das die Kinder bewusst mit den Veränderungen vertraut zu machen und sie auch bei den vielen Vorbereitungen für den Umzug teilnehmen zu lassen. Unsere Checkliste dazu findest Du am Ende des Beitrages.
Miteinbezug und emotionale Vorbereitung
Wenn man als Familie umzieht betrifft dies nicht mehr nur die Erwachsenen. Auch das Leben der Kinder verändert sich dadurch stark. Der Mensch braucht Zeit sich an Veränderungen zu gewöhnen – Genauso auch die Kinder. Wir haben die Zwillinge schon früh in unseren Plan umzuziehen eingeweiht. Erstmal hatten sie mit ihren sechs Jahren viele technische Fragen dazu. Was ist umziehen? Wie geht das? Bleiben unsere Spielsachen hier? Wir haben alle Fragen geduldig immer wieder beantwortet.
Von Conni haben wir zu diesem Thema eine Geschichte auf unserer Tigerbox TOUCH gefunden. Die Kinder fanden es unheimlich spannend zuzuhören, wie das für Conni war und haben dadurch weiteres Verständnis für den Umzug an sich gewonnen. Scheinbar gibt es „Meine Freundin Conni zieht um“ aber nicht nur als Hörspiel, sondern auch als Pixi-Buch und Fernsehserie.
Die alten Freunde und den alten Ort noch bewusst geniessen
Erst etwas später kamen Fragen nach ihren Freunden. Werden wir unsere Freunde dann nie mehr wieder sehen? Wir erklärten unserem Zwillingspärchen, dass sie nicht mehr mit Ihren Freunden im Kindergarten sein werden. Das stimmte sie kurz traurig, aber sie waren rasch wieder heiter als wir ihnen anboten, dass sie ihre Freunde in der Freizeit einladen oder besuchen können. Bis dahin ermunterten wir sie, ihre Freunde in ihre Kindergartenfreundebücher schreiben zu lassen, damit sie jederzeit ein Andenken an sie haben. Zusätzlich versprachen wir ihnen ein kleines Abschiedsfest, wenn das Wetter gut sein würde, und auf jeden Fall einen coolen Abschiedskuchen oder -znüni für den Kindergarten. Mit ihren Lieblingsfreunden vereinbarten wir noch einige Playdates damit sie ihre Freunde vor dem Umzug noch etwas geniessen konnten.
In unserer gemeinsamen Freizeit unternahmen wir bewusst Ausflüge an die Lieblingsorte der Kinder. Wir besuchen den Wald um die Ecke noch einige Male, den Lieblingsspielplatz und den Bauernhof auf dem die Kinder die Hasen füttern dürfen. Wir ermunterten die Kinder sich in der ihnen bekannten Umgebung an unserem alten Wohnort häufiger draussen frei zu bewegen. Mit dem Fahrrad zusammen mit den Nachbarskindern zum nahegelegenen kleinen Park zu fahren. Oder bei ihren Freunden vorbeizugehen und zu fragen, ob sie rauskommen zum spielen. Diese Freiheit werden sie am neuen Ort erst wieder haben, wenn sie die Umgebung und die Kinder kennen.
Den neuen Ort kennenlernen
Die neue Umgebung
Zur Vorbereitung ist es natürlich nicht nur wichtig das Alte loslassen, sondern auch neugierig auf das Neue zugehen zu können. Mit den Kindern besuchten wir mehrmals den neuen Wohnort und spazierten durch die Gegend. Was gibt es hier alles? Wo ist der nächste Spielplatz? Gibt es hier auch Kinder? Das ist, was sie wissen wollten. An einem freien Nachmittag liefen wir gemeinsam den Weg zum neuen Schulhaus und verbrachten Zeit damit den Pausenplatz zu entdecken. Ein andermal führte unser Weg uns zu einem nahegelegenen Wäldchen, dem Seebad oder zu der Burgruine, die auf einer Fahrradtour gut besucht werden kann. Auch am neuen Ort gibt es also coole Orte und die Kinder hatten Freude daran, dass sie sich nun auch hier schon etwas auskennen.
Der neue Kindergarten / Die neue Schule
Nach der Anmeldung an der neuen Schule durften wir einem Morgen bei der neuen Lehrerin in der neuen Kindergartenklasse verbringen. Dabei lernten die Kinder nicht nur die neue Lehrerin und ihre Schüler kennen, sondern auch die Abläufe und Räumlichkeiten. Das war der Zeitpunkt als unsere Kinder Sicherheit gewannen und sich auf den Schulwechsel zu freuen begannen.
Die neue schulergänzende Betreuung
Auch mit der schulergänzende Betreuung am neuen Ort nahmen wir Kontakt auf, damit ich mit den Kindern im Voraus vorbeigehen konnte. Auch hier lernten wir die neuen Ansprechpersonen und die Räumlichkeiten kennen und erhielten einen Eindruck wie es sein würde. Damit war den Kindern nebst dem Kindergarten und der neuen Umgebung auch bekannt, wo sie einen weiteren Teil ihrer Zeit nach dem Umzug verbringen würden.
Das Wissen, wo sie sein würden, wer am neuen Ort ihre Ansprechpersonen sein werden und die ersten Eindrücke, wie es abläuft, nahm den Kindern die Bedenken vor dem Unbekannten und löste ihre Anspannung vor dieser grossen Veränderung.
Den Abschied feiern
In der Zwischenzeit waren wir Eltern natürlich nicht untätig. Wir meldeten den Lehrern der Kinder schon früh, dass wir umziehen werden und sie thematisierten den Umzug beiläufig auch im Kindergarten. Gemeinsam planten wir mit den Lehrerinnen den Abschied der Kinder im Kindergarten – Sie bereiteten mit den Kindergartenfreunden etwas kleines vor und die Kinder und ich überlegten uns einen lässigen Znüni für diesen letzten Tag. Wegen Corona durfte es leider kein Kuchen sein, aber die Weggli mit Schokoladen-Gummibären-Männchen waren in den Augen der Kinder eine coole Alternative. Für die Lehrereinnen bucken wir Kekse und bastelten ihnen ein Papierkörbchen dazu – Die Kinder freuten sich sehr dieses Abschiedsgeschenk zu überreichen und ich denke, der Abschied auch von den Lehrpersonen fiel leichter dadurch, dass etwas von den Kindern dableiben würde.
Aufgrund des schlechten Wetters fiel das Abschiedsfest vor dem Umzug leider ins Wasser, nach dem Abschied im Kindergarten und der letzten Playdates war das für die Kinder überraschenderweise aber auch OK so.
Bei der schulergänzenden Betreuung meldeten wir die Kinder ebenfalls ab. Weil sie da immer mit so vielen Kindern spielen durften, gingen sie immer gerne hin und so fragten wir sie, ob sie dort ebenfalls etwas zum Abschied mitbringen wollten.
Den Umzug gemeinsam vorbereiten
Schon früh begannen wir den Keller zu entrümpelt, noch gute Kinderkleidung oder Spielsachen weiterzugeben und zu packen. Mit den Kindern gemeinsam überlegten wir, welche Dinge sie behalten möchten, welche an andere Kinder weitergehen dürfen und welche nicht mehr zu gebrauchen waren. Schritt für Schritt gingen wir so durch ihre Sachen und packten sie gemeinsam ein, brachten sie zu einem anderen Kind oder entsorgten sie miteinander. Das beanspruchte zwar viel Zeit, aber dafür ging alles ohne viel Druck vonstatten und wir nehmen wirklich nur noch mit was uns Freude macht oder tatsächlich gebraucht wird.
Daneben taten wir dasselbe natürlich auch mit all unseren eigenen „Elterndingen“. Ich glaube, das bei uns zu sehen, hat es auch den Kindern erleichtert einige Dinge loszulassen. Damit wir unseren Umzug stressfrei vorbereiten konnten, nahmen mein Mann und ich eine Woche Ferien.
Bis zum Umzugstag selbst liessen wir den Kindern einige ihrer Lieblingsspielsachen: Ein paar Bücher, die Lieblingspuppe, das Lieblings-Legoauto, Malsachen, Tigerbox, Kuscheltiere, Fahrräder und Gesellschaftsspiele. Damit konnten sie sich auch während der Packerei zurückziehen und etwas spielen. Am Morgen des Umzugstags packten wir auch sie gemeinsam in ein Kiste und danach gings los.
Beim Umzug mithelfen
Für die Kinder war von Beginn weg klar, dass sie am Umzugstag dabei sein und beim Umzug mithelfen möchten. Kinder selbst können jedoch noch nicht beurteilen, wie anstrengend und hektisch ein solcher Wohnungswechsel ist. Unsere Nachbarin bot uns an, dass die Kinder zu ihr kommen können, wenn ihnen der Umzug zu viel wird oder sie keine Lust mehr haben. Das war optimal. Für die Kinder, aber auch für uns Eltern. Denn so konnten wir auch kurzfristig reagieren, ohne dass wir die Kinder während des Umzugs noch woanders hinfahren mussten.
In den Tagen vor dem Umzug erzählten wir den Kindern wie er ablaufen würde. Wir besprachen, welche Dinge sie selbst tragen dürfen und welche nicht – Dabei hatten wir speziell das Gewicht im Auge, aber auch ob etwas zerbrechlich ist oder nicht. Desweiteren bereiteten wir die Kinder darauf vor, wie man sich bei einem Umzug verhält. Ganz einfache Dinge: Lastwagen fahren geht nur vorne in der Führerkabine mtit Kindersitz. Kein Rumrennen zwischen den Kisten und Möbelstücken wegen der Unfallgefahr. Leichte Dinge tragen und aus dem Weg gehen wenn die Erwachsenen schwere Dinge tragen. Daraus erhofften wir uns, dass wir die Kinder am Zügeltag weniger ermahnen müssen. Das hat eigentlich ganz gut geklappt – Die Kinder sind natürlich am Umzugstag sehr aufgeregt und dass sie da auch Schabernack im Kopf haben ist ja verständlich.
Unsere Checkliste zum Umzug mit Kindern
Und hier findest Du nun unsere Checkliste zum Abhacken während der Vorbereitungen als PDF zum Download:
DBB_Checkliste_UmzugMitKindern
Zieht Ihr demnächste mit den Kindern um? Was ist Euch dabei besonders wichtig?
Liebe Grüsse, Alexandra
Dezember 23, 2022 um 9:10 am Uhr
Unsere Kinder sind leider überhaupt nicht zufrieden mit dem Umzug. Neue Schule, neue Freunde finden und alte Freunde nicht mehr sehen. Aber so ist das Leben, nun brauchen wir noch ein Umzugsservice, der unsere ganzen Kartons transportieren kann. Danke für den Beitrag!
März 18, 2023 um 10:03 am Uhr
Da wir nächsten Monat umziehen, sind diese Tipps sehr praktisch. Die Idee, die Kinder mit in den Umzug einzubeziehen, finde ich schön. Ich kann mir vorstellen, dass es denn Kindern viel Stress nehmen kann.
März 30, 2023 um 7:52 am Uhr
Danke für den Beitrag. Ich habe mich dazu entschlossen, gemeinsam mit meiner Familie aufs Land zu ziehen. Die ersten Kartons sind bereits gepackt und warten nur noch auf das Auszugsdatum. Den Großteil unserer Möbel werden mein Mann und ich zwischenlagern, um ein wenig Stress zu reduzieren.
April 25, 2023 um 12:06 pm Uhr
Sehr informativer Artikel zum Thema Umzug mit Kindern! Ich habe viel gelernt und werde die Informationen auf jeden Fall weiterempfehlen.
April 28, 2023 um 4:54 pm Uhr
Bald ziehen wir in eine neue Wohnung. Wichtig zu erfahren war, dass es wichtig ist, die Kinder an die neue Umgebung einzugewöhnen. Für den Umzug werden wir einen Umzugsexperten um Hilfe bitten.
Mai 23, 2023 um 10:47 am Uhr
Ich habe eine 6-jährige Tochter und bin alleinerziehend. In solchen Fällen ist ein Umzug immer sehr stressig. Da ich bald umziehen werde, lasse ich mir diesmal von einem erfahrenen Umzugsunternehmen bei der Planung und Umsetzung helfen.
September 21, 2023 um 1:09 pm Uhr
Bald möchte ich mit meinen Kindern umziehen. Danke für den Tipp, dass es wichtig ist, die Kinder an die neue Umgebung langsam heranzuführen, um die Gewöhnungsphase angenehmer zu gestalten. Vielleicht kann uns ein Umzugsunternehmen beim Umzug die Last nehmen.