Valentinstag? Ohne uns! Viel lieber schenken wir uns als Paar unter dem Jahr etwas Zeit zu zweit. Im Familienalltag gibt es immer etwas zu erledigen, die Kinder zu umsorgen oder etwas zu besorgen. Da bleibt oft nicht viel Zeit und Luft für die Eltern, auch Liebespaar zu sein. Um so wichtiger ist es, sich gemeinsame Inseln zu schaffen, damit die Liebe auch im Elternleben noch genügend Raum findet.
Darüber wie Mama und Papa nach dem Eltern werden, ein Paar beiben und als tolles Team in die neue Familie starten, berichtete ich Euch bereits einmal. Gemeinsam einen Weg zu finden, wenn das erste Baby in das Leben tritt, ist anfangs ganz wichtig! Wenn dann alles passt und man in den Familienalltag hineingewachsen ist, ist es aber genauso wichtig einander als Partner nicht zu verlieren. Mit den folgenden 5 Ideen können auch Elternpaare Liebespaare bleiben <3
Sich gegenseitig eine Freude machen
Auch im Familienalltag kann man sich gegenseitig kleine Freuden bereiten. Vielleicht kocht die Mama am Abend Papa’s Lieblingsessen. Vielleicht bleibt abends, wenn die Kinder im Bett sind, der Fernseher mal aus und die Eltern geniessen zusammen ein Glas Wein und erzählen, was sie im Alltag alles so erleben. Vielleicht kann die ganze Familie aber sonntags nach einem Spaziergang auch einmal eine heisse Schokolade in Mama’s Lieblingskaffee trinken. So bereiten wir uns gegenseitig kleine Alltagsfreuden.
Sich gegenseitig Zeit schenken
Nebst der Zeit zu zweit braucht jeder Elternteil auch einmal etwas Zeit für sich. Das muss ja gar nicht viel sein. Es tut schon gut, wenn man einfach mal eine Runde Sport treiben, entspannt zum Coiffeur oder Frisör gehen, einem seiner Hobbies ein bisschen frönen oder sich mit einer Freundin oder einem Freund treffen kann. Das mag selbstverständlich klingen, aber gerade im Alltag mit Kindern geht das doch sehr schnell vergessen. Ein „Schatz, ich geh ne Stunde mit den Kindern raus“ kann ein kleines Geschenk sein. Eine Stunde Ruhe und Freizeit in der der Schatz ein Nickerchen machen, joggen gehen oder die Zeitung digital oder ananlog lesen kann.
Sich gegenseitig überraschen
Auch kleine Überraschungen bereiten Freude. Oftmals geht es dabei ja nicht einmal um die Überraschung an sich, sondern um das aneinander denken. Wir reden hier nicht von Geschenken wie zu Weihnachten oder zum Geburtstag, sondern von „Aufmerksamkeiten“. Ein Stück des geliebten Desserts abends wenn die Kinder im Bett sind kann eine solche Aufmerksamkeit sein. Aber auch die Zeitschrift, die der Partner so gerne liest und die er oder sie sich nur selten mal gönnt. Auch eine feine Zigarre vor dem Männerabend oder eine Blumenstrauss vor dem Wochenende mit einem „Dankeschön“ sind eine sehr schöne Geste.
Zu zweit etwas erleben
Wir versuchen einmal im Monat miteinander auszugehen – Ein „Date“ zu haben sozusagen. Das klappt natürlich nicht immer, aber wenn die Eltern es sich nicht vornehmen, dann findet es ohnehin nie statt. An diesen Abenden gehen wir gerne gemeinsam etwas Feines essen. Manchmal sehen wir uns einen Film im Kino an oder besuchen ein Konzert von einer Band, die wir beide mögen. Gerne besuchen wir auch kulturelle Anlässe, die für die Kinder nicht geschaffen oder ohnehin nur für Erwachsene sind. Zu Weihnachten oder zum Geburtstag schenken wir uns gegenseitig gerne Tickets für etwas Spezielles. Das gemeinsame Besuchen dieser Anlässe an einem Date-Abend ist immer ein besonderes Erlebnis. Das darf dann nebst einem Konzert auch einmal ein Eishockeymatch oder ein Fahrtraining sein 😉
Eine gemeinsame Auszeit nehmen
Ein oder zwei Mal im Jahr geniessen wir ein Pärchenwochenende. Da dürfen die Kinder dann auch einmal „in die Ferien“ fahren zu jemandem den sie besondern mögen. Mama und Papa verbringen dann etwas Zeit zu zweit. Wieder einmal aussschlafen *hach* In aller Ruhe ausgiebig frühstücken *hmmmm* Etwas Sport treiben und danach etwas Sightseeing, Shopping oder einen schönen Spaziergang. Ein gemeinsames Nachtessen geniessen und etwas ausgehen. Dafür muss man gar nicht so weit weg 😉
Was daran so speziell ist, werden sich einige Nichteltern hier fragen. Es ist diese Zeit in der der Partner nur sich selber ist, so wie früher. Wenn die Kinder dabei sind, sind immer 1’000 Kleinigkeiten zu bedenken, zu tun und zu erklären und dazu kommen 1’000 kleine Unterbrechnungen. Da bleibt nicht viel Zeit für Romantik. Oder ein ausführliches Gespräch. Oder Zärtlichkeiten. Diese kleinen Auszeiten gehören nur dem Partner und bringen unbeschwerte Stunden der Zweisamkeit mit sich. Genauso sehr wie man sich über diese kleine Auszeit freut, freut man sich anschliessend wieder auf die Kinder und die Zeit als Familie.
Wer braucht da noch einen Valentinstag an dem das Lieblingsrestaurant ohnehin ausgebucht ist, an jedem Tisch ein Pärchen sitzt und jeder sich mit terminlich passenden Gesten beschenkt? Eben 😉
Ich wünsche Euch dennoch einen schönen Valentinstag, aber vor allem noch ganz viele andere gemeinsame schöne Tage.
Liebe Grüsse
Alexandra
Gefällt DIr unser Beitrag? Dann merke ihn DIr auf Pinterest oder teile in auf Facebook 🙂
Schreibe einen Kommentar