Zu Weihnachten haben wir dieses Jahr Bienenwachstücher selbst gemacht und verschenkt. Die Kinder basteln gerne und so dekorierten wir die Tücher im Voraus selbst mit Abdrücken von Früchten und Gemüse. Wir haben auch welche für uns selbst behalten und wissen nun immer welches Tuch für die Zwiebel, die Zitrone, die Gurke oder den Apfel ist 😉

 

Das braucht Ihr dazu

Für die Gestaltung mit Gemüse- und Obstabdrücken der Bienenwachstücher benötigt Ihr:

  • Baumwollstoff
  • Zickzackschere
  • Früchte und Gemüse
  • Pinsel
  • Stofffarbe
  • Bügeleisen
  • Waschmaschine

Wie Ihr daraus Bienenwachstücher machen könnt, berichtet Euch Patrizia von ZigZag Food und so hier. Ich finde Ihre Anleitung toll geschrieben und möchte dem nichts hinzufügen. 🙂

 

Anleitung – Und so gehts

Unsere Bienenwachstücher möchten wir verwenden für das Abdecken der offenen Schnittstellen bei Früchten, Obst und Gemüse. Da das bei uns meist Apfel, Zitrone, Zwiebel und Gurke sind entschieden die Kinder und ich, dass wir gleich für jedes davon ein eigenes Bienenwachstuch herstellen möchten. Diese Naturprodukte haben ja auch einen sehr eigenen Geschmack, der dem Tuch auch nach einer Wäsche mit sanftem Spülmittel unter warmem Wasser noch etwas anhaftet.

 

Stoff vorbereiten

Zuerst bereiten wir den Stoff vor. Dafür waschen und bügeln wir ihn erst einmal. Welches ist nun die richtige Grösse? Für unsere Bienenwachstücher um die Schnittstellen von Früchten und Gemüse abzudecken, haben wir uns für 15 cm  x 15 cm grosse Stücke entschieden. Diese schneiden wir mit der Zickzackschere zu. Ihr möchtet lieber Tücher für das Einpacken des Pausenbrotes herstellen? Auch gut, dann testet Ihr die benötigte Grösse am besten gleich mit einem für Euch typischen Pausenbrot aus 😉

 

Arbeitsplatz vorbereiten

Ich finde es immer wichtig, wenn alles an Ort und Stelle bereitsteht. Es ärgert mich wenn ich mit bunten Fingern noch Dinge aus den Schränken holen muss und ich dabei alles vollkleckere. Hier also nun was wir bereitlegen: Eine Malunterlage, einen nassen Lappen, Gemüse, Früchte, Schnittbrett, Messer, ein Handtuch, Pinsel, Farbe, ein Becher mit Wasser und eine Unterlage um das bunte Gemüse zwischenzulagern.

 

Tricks für schöne Obst- und Gemüseabdrücke

Damit jeweils ein schöner Abdruck entsteht, gibt es ein paar Tricks. Diese verrate ich Euch hier gerne.

Die schönste Form

Schneide das Obst und das Gemüse so auf, dass es sich in seiner schönsten Form zeigt und einfach als Stempel zu verwenden ist. Der Apfel wird gerne vom Stiel zur Fliege geteilt – So haben auch wir das gemacht. Wenn man ihn aber quer durchschneidet, zeigt der Stempelabdruck einen Kreis mit einem Stern in der Mitte 😉 Die Gurke macht einfach einen runden Abdruck. Die inneren Kammern macht man sichtbar, indem man sie etwas ausdrückt. Zum Beispiel mit dem Finger. Die Zwiebel ist als solche sofort erkennbar, wenn man weder den Hals noch die Wurzeln abschneidet und sie dann von oben nach unten durchschneidet. So bleiben die einzelnen Schichten gleich schön zusammen. Die Peperoni oder Paprikaschote sieht in der Mitte durchgeschnitten etwas aus wie eine Blume. Von oben nach unten durchgeschnitten (mit Stiel noch mehr) zeigt sie sich dafür eindeutig als Peperoni.

Bienenwachstücher selber machen und mit Obststempel oder Gemüseabdruck dekorieren

Die Sache mit dem Saft

Was passiert wenn man Obst und Gemüse aufschneidet? Ja genau, Saft tritt aus der Schnittstelle. Dieser Saft verdünnt nicht nur die Farbe, er kann auch unschöne Saftflecken auf unseren Baumwollstücken hinterlassen. Darum schneiden wir die Früchte und das Gemüse etwas im Voraus auf. Meist saften sie anfangs stark, aber es lässt schon nach einigen Minuten nach. Die Schnittstelle trocknen wir zusätzlich mit einem Tuch, damit die Farbe besser haftet.

Strukturen herauskitzeln

Bei manchen Früchten und Gemüsesorten kommt die Struktur bei einem blossen Abdruck nicht genug zur Geltung. Wenn man weiss wie, kann man die Strukturen jedoch mit ein paar einfachen Handgriffen leicht besser sichtbar machen. Bei der Zitrone beispielsweise half es, ein wenig Saft herauszudrücken. Damit ist die nicht mehr so prall und die Mitte blieb weiss. Das Fruchtfleisch haben wir zudem sehr gut getrocknet, damit nach dem Ausdrücken auch hier einige der Fasern auf dem Abdruck besser sichtbar wurden. Die Kammern der Gurke haben wir wie oben erwähnt mit dem Finger etwas eingedrückt und danach sehr gut abgetrocknet. Die Zwiebel zeigte Ihre hübschen Schichten nachdem sie etwas herumlag. Hier lohnt es sich also, die Zwiebel schon eine halbe Stunde früher aufzuschneiden.

Die Regeln der Farbe

Die auf den Früchten aufgetragene Stofffarbe lässt sich nicht mehr vollends entfernen und mischt sich entsprechend mit der neu gewählten Farbe. Den Kindern habe ich dazu geraten entweder dieselben Farben immer wieder zu verwenden oder von hellen Farben zu dunkleren zu wechseln, die zusammen eine schöne Mischung geben. Zum Beispiel von Gelb auf Rot, was dann bei der Zitrone in einseitigem Orange endete.

Bienenwachstücher selber machen und mit Gemüsestempel oder Fruchtabdruck dekorieren

So wird Dein Abdruck scharf und schön

Damit ein schöner Abdruck entsteht, braucht es genug aber nicht zuviel Farbe.

Wichtig ist auch, dass das Gemüse von oben herab aufgesetzt, kurz angedrückt und dann auch wieder von oben herab weggenommen wird. Wenn man dabei mit der anderen Hand das Tuch hält, gibt es schön scharfe Abdrücke. Da die Kinder das Gemüse gerne ziemlich flach wegziehen und der Abdruck so gerne Wischspuren hinterlässt, hab ich sie das erst einmal auf Papier üben lassen. Das fanden sie als Einstieg auch schon ziemlich cool 🙂 Generell waren die Kinder sehr neugierig wie der Abdruck der verschiedenen Frucht- und Gemüsesorten aussehen würde.

Um die Strukturen der Gewächse schön darzustellen, haben wir die Frucht gerne auch samt Stoff aufgehoben und mit den Fingern von hinten über den Stoff auf der Schnittfläche gestrichen. Gerade die Zwiebel und die Zitrone wurden so noch etwas schöner.

Bienenwachstücher selber machen und mit Obststempel oder Gemüseabdruck dekorieren

Und nun was ganz Wichtiges zu Schluss: Bügeln und Waschen

Mit diesen Tüchern werden später Lebensmittel abgedeckt. Daher müsst ihr die Tüchlein nach dem Einbügeln der Farbe unbedingt waschen. Die überschüssige Farbe kann sich sonst lösen und das Lebensmittel verunreinigen. Damit der Rand schön bleibt, hab ich die Tücher etwas grösser zugeschnitten und nach dem Waschen den Rand nochmals mit der Zickzackschere nach geschnitten.

 

 

 

Du bastelst gerne sinnvolle Geschenke mit den Kindern? Hier haben wir weitere Ideen für Dich: