Eine Feuerwehr-Geburtstagsparty für Jungs sollte es sein. Mit Feuer, Feuerwehrauto und Wasser und einer Schnitzeljagd. Das hört sich anstrengend an. Doch mit etwas Vorbereitung und einer Partybox wurde das Fest sehr schön und sogar die Mama hatte dabei viel Spass 🙂
Die Zwillinge wurden 5 – Und sie wünschten sich ein eigenes Geburtstagsfest. Der Spatz eines nur für Jungs mit Feuerwehr und einer Schnitzeljagd. Und die Maus eines nur für Mädchen – Dann könnten alle Prinzessinnen sein. Der chaotische 4. Geburtstag steckte mir noch etwas in den Knochen… Wenigstens hatte ich dabei schon etwas Erfahrung gesammelt (Ja, 5 Dinge würde ich diesmal mit Sicherheit besser machen!). Doch an diesem 5. Geburtstag durfte ich ganz auf die Wünsche eines Kindes eingehen 😀 Und als Bonus durften wir die Verleihkisten von KINDERPARTIES testen 🙂 Wie toll ist das denn bitte!
Unsere Vorbereitungen
Die Feuerwehr-Einladungskarten
Gemeinsam bastelten wir passende Geburtstagseinladungen. Für die Feuerwehrparty gestalteten wir eine Feuer-Einladungskarte mit einem Aufgebot für den Löscheinsatz am Geburtstag unseres Jungen. Mit viel Freude verteilte er diese Karten seinen engsten Freunden aus der Kita und der Spielgruppe.
Falls Ihr diese mal nachbasteln möchtet, findet Ihr die Anleitung hier.
Die Partybox
Von KINDERPARTIES habe ich das freundliche Angebot erhalten, eine der Verleihkisten für Kindergeburtstage zu testen. Und wir hatten Glück, denn nebst ganz vielen anderen Geburtstagsmottos gab es auch eine Feuerwehrbox 😀 Und so liess ich mich gerne überraschen und erhielt 2 Tage vor dem Geburtstagsfest eine grosse Box mit Helmen und Feuerwehrmannkostümen, einer Feuerwehrauto-Piñata, einer Backform, ein Party-Dekoset und Material für 8 verschiedene Spiele. Dazu gab es eine übersichtliche Anleitung zu den Spielen. Eine Box wie ein Überraschungsei! Ich war selbst ganz aufgeregt 🙂
Nachts hab ich mir dann die Spielanleitungen angesehen und mir überlegt, welche ich einplanen wollte und welche ich je nach Entwicklung des Festes einfach bei Bedarf aus der Tasche zücken würde. Ich war froh, denn mit dieser Kiste brauchte ich mir den Kopf nicht schon tage- oder eher wochenlang im Voraus zu zerbrechen, Spiele zu überlegen und alles Nötige dazu zu besorgen.
Der Feuerwehr-Geburtstagskuchen
Mit der Feuerwehrauto-Backform aus der Verleihbox von Kinderparties buk ich mit meinem Jungen gemeinsam den Geburtstagskuchen am Tag vor seinem Fest. Er hilft ganz gerne mit beim Backen, vor allem um danach die Kelle abzulecken 😉 Es sollte ein Schokoladekuchen sein – wie immer. Um etwas Abwechslung reinzubringen, sollte es zumindest ein anderer sein als am KITA-Geburtstag: Ein Mississippi-Schokoteig bei dem Schokoriegel miteingebacken werden. Der Teig ging wunderbar auf und so konnte ich den Teil des Kuchen, der sich aus der flachen Form hob, einfach mit einem Brotmesser abschneiden. Danach stürzte ich den Kuchen auf eine Tortenplatte und fand es sehr schön, wie sich die Elemente des Feuerwehrautos anhoben. Fast zu schade um sie mit Fondant zuzudecken…
Als der Bub im Bett war, machte ich mich an die Dekoration des Kuchens. Zuerst hab ich ihn an den Seiten und oben mit Schokolade überzogen. Danach verwendete ich eine rote, bereits ausgewallte Fondantdecke, die ich einfach entlang der Kante des Kuchens abschnitt. Mit Fondant in schwarz, hellblau und einem Rest dunkelblau und gelb ergänzte ich das Blaulicht, die Fenster die Materialfächer, die Reifen, die Leiter und das Feuerwehrzeichen. Da es noch etwas grob wirkte, setzte ich bei der Leiter und den Materialfächern mit kleine bunte Zuckerkugeln kleine Akzente. Et voilà – Der Feuerwehrkuchen ist bereit. Die Feuerwehr-Geburtstagsparty konnte also kommen!
Das Feuerwehrauto aus Karton
Wir basteln aus starken, grossen Kartonkisten gerne Dinge – Beispielsweise eine Lokomotive, Autos, Schlösser oder Piratenschiffe. Und unser Junge wünschte sich für sein Geburtstagsfest innigst ein Feuerwehrauto. Und so besorgte ich eine grosse stabile Kartonkiste und wir bastelten an einem sonnigen Abend ein Feuerwehrauto. Mit einem scharfen Küchenmesser schnitt ich die Teile zu und die Kinder halfen danach beim Zusammenbauen und Bemalen der Karosserie und der Blaulichter (bemalte Plastikbecher).
Nachts stattete ich das Feuerwehrauto noch mit Leiter und Schlauch aus und beschriftete es hübsch. Damit die Feuerwehrmänner damit herumfahren können, fügte ich auf den Seiten je 3 Löcher hinzu. So konnten die Kinder das Auto mit ihren Händen etwa hoch heben und „herumfahren“.
Die Löschkanonen
Wasser gehört einfach zu einem Sommergeburtstag. Und zur Feuerwehr erst recht! Und so bereitete ich den Jungen einfache Löschkanonen vor.
Schon Wochen im Voraus sammelte ich die leeren 0.75 l Wasserflaschen mit Mundstück. Die beschrifteten Folien entfernte ich und ersetzte sie durch ein Feuerband. Dazu druckte ich einen roten Streifen mit gelben Feuern aus. Der war so lange, dass er einmal um die Flasche reichte und etwas weniger breit als die ursprüngliche Beschriftung. Diesen Streifen fasste ich mit Klebefolie ein und brachte in um die Flaschen an.
Die Schnitzeljagd
Eine weise Mama von 3 Kindern hatte mir einen Rat gegeben. „Gebe der Energie der Jungs eine Richtung – Bereite eine Schnitzeljagd vor.“ Unser Junge kannte die Schnitzeljagd bisher nur aus meinen Erklärungen, als er auf einem Spaziergang fragte, was für Kreidepfeile da überall auf dem Boden seien. Für ihn war sofort klar, dass er das auch einmal machen wollte. Insofern schon mal super 😉
Eine Feuerwehr-Schnitzeljagd ist eigentlich ziemlich einfach umzusetzen. In der Nacht vor dem Fest mache sich Mama also auf den Weg, zeichnete Pfeile, legte Fährten und bereitete typische Feuerwehraufgaben vor. Wenn Euch das im Detail interessiert, lasst es mich bitte in den Kommentaren wissen. Dann berichte ich gerne ein andermal darüber 😉
Unsere Feuerwehr-Geburtstagsparty
Unsere Gartendeko
Nun ist es soweit – Der grosse Tag ist da! Wir hatten fünf Jungen zwischen 4 und 5 Jahren eingeladen. Unser Bub freute sich schon am Morgen sehr darauf unseren Garten auf das Fest vorzubereiten. Gemeinsam stellten wir das Feuerwehrauto aus Pappe in den Garten, deckten den Esstisch mit der Feuerwehrtischdecke, hängten die Girlanden am „Buffet“ und zwischen den Bäumen auf und die Partyschlangen an die Sonnenschirme. Die Feuerwehrauto-Pinata stellte ich zu Beginn auf den Buffettisch, weil sie so hübsch aussah. Abgesehen von unserem Karton-Feuerwehrauto war die ganze Deko aus der Verleihkiste und ich war dankbar, dass ich mir dazu keine Gedanken machen musste.
Unser Anrichte – Dreh- und Angelpunkt für Mama
Wir hatten nur eine kleine Anrichte. Darauf gab es Gummibärchen zum Naschen, Tomaten-Mozzarella-Oliven-Gurken Spiesse für zwischendurch und unseren Geburtstagskuchen. Zu trinken servierten wir gekühltes Mineralwasser mit Kohlensäure und Apfelschorle. Eigentlich wären da noch Popcorn gewesen, aber die sind am Ende irgenwie untergegangen. Weil der Wind nicht zu knapp wehte, stellten wir die bunten Feuerwehrbecher, Feuerwehrteller und Feuerwehrservietten ebenfalls auf das Buffet und beschwerten sie mit sauberen grossen Steinen. Und die hübsche Piñata und eine Feuerwehr-Girlande machten unsere Deko perfekt.
Wie bei einem typischen Sommer-Geburtstagsfest zu erwarten, war es sonnig und sehr warm. Unter der Anrichte bereitete ich alles vor, was ich beim letzten Geburtstag unbedingt gebraucht hätte (Notfallset, Wasser, Lappen & Tücher, Abfalleimer, Messer, Schere, und so weiter…). Damit konnte ich mir viele Wege vom Garten in die Wohnung ersparen und hatte so mehr Zeit für die Kinder.
Hier versteckte ich auch die Kiste mit den coolen Feuerwehrmannkleidern und einen Sack mit allen Spielen aus der Verleihkiste von Kinderparties. Und hier durften die Kinder auch ihre Rucksäcke, Mitbringsel und Geschenke deponieren.
Der Ablauf unserer Feuerwehr-Geburtstagsparty – Entspannter als erwartet
Schon bald kamen die ersten Gäste. Anfangs waren die Jungen noch etwas schüchtern. Ich zeigte Ihnen unsere Anrichte unter der sie ihre sieben Sachen ablegen durften. Ihr Geschenk durften sie in unseren Geschenkekorb legen. Schon bald, „fuhren“ die Jungen erste Runden mit dem Feuerwehrauto und naschten von den Gummibärchen. Und die Feuerwehrhelme entdeckten sie natürlich sofort!
Zeit zum Kennenlernen & für Geschenke
Zuerst nutzen wir die ruhige Phase und setzten uns auf eine Decke unter den Sonnenschirm. Das Geburtstagskind durfte auswählen, wer ihm das erste Geschenk übergeben durfte. Dabei stellten wir die Kinder einander vor und sie durften erzählen, woher sie unseren Jungen kannten. Schon bald ging die anfängliche Scheu verloren und sie erzählten frei heraus, was ihnen selbst an ihrem Geschenk besonders gefiel.
Die Feuerwehr-Schnitzeljagd
Nun starteten wir mit unserem Motto. Ich fragte die Jungs, was denn die Feuerwehr alles so tut. Und da waren sofort alle Feuer und Flamme und jeder hatte eine tolle Idee. Nun holten wir die Feuerwehrkostüme hervor und jeder der wollte, durfte seine eigenen Kleider ausziehen und in die Uniform schlüpfen.
Damit war die Schnitzeljagd eröffnet und wir folgten gemeinsam den Spuren. Dabei kamen immer wieder Meldungen aus der Feuerwehrzentrale bei unserem Zug an. Beispielsweise, dass ein starker Sturm dafür sorgte, dass Bäume und Äste von einer Strasse geräumt werden müssen. Die Pylonen aus der Verleihkiste dienten uns dabei zur Sicherung der Einsatzstelle. Natürlich musste auch eine Wasserquelle angezapft und ein Feuer gelöscht werden. Dabei wurden die Jungen ordentlich nass und genossen die Abkühlung 😉 Die Feuerwehrhelme dienten einigen von ihnen sogar zum Wasserschöpfen aus dem Brunnen.
Feuerwehrkuchen essen – Yummy!
Nach der aufregenden Schnitzeljagd und der erfrischenden Wasserschlacht waren natürlich alle hungrig! So kehrten wir zurück in unseren Garten die Feuerwehrzentrale, setzten uns an den Tisch und feierten ganz klassisch Geburtstag mit Singen und Kerze ausblasen. Sofort wünschte jeder der Jungen sich ein spezielles Stück des Feuerwehrkuchens. Entweder jenes mit dem Blaulicht, dem Feuer oder eines mit einem Rad 🙂 Die Jungs mochten den Mississippi-Kuchen sehr. Manche assen auch das Fondant gerne mit, andere weniger. Weil man es aber einfach abziehen kann, waren alle zufrieden.
Spiel(e)zeit
Der Kuchen weckte die Kräfte der Jungs wieder und voller Tatendrang entdeckten wir die Spiele aus der Verleihkiste von Kinderparties. Wir starteten mit einer Partie Sackhüpfen – Etwas an dem ich selbst als Kind viel Spass hatte. Ein Wetthüpfen war noch nicht möglich, weil die Jungs zu sehr damit beschäftigt sich nachzuhüpfen und anzurempeln – Sie sind ja auch alle erst 4 oder gerade erst 5 geworden. Aber das machte ja nichts, denn sie hatten viel Spass dabei 🙂
Ähnlich war es mit dem Tau, das wir zum Seilziehen verwendeten. Die Kinder stellten sich auf, griffen das Seil und zogen sogleich darauf los. Das brachte viel Gelächter hervor, als die ersten umpurzelten. Hier zeigte sich viel Eigeninitiative, denn die Gruppen mischten sich neu und das Seil war viel in Bewegung. Tauziehen als solches fand nur im weitesten Sinn statt, aber die Buben hatten Freude daran mit einem so langen, dicken Seil herumzualbern. Etwas dass es im Alltag ja kaum gibt.
Für den Eierlauf gab es in der Verleihkiste bunte zusammensteckbare Plastikeier. Dazu gab es ein Sandsäckchen, dass das Innere des Eis simulierte und passende Plastiklöffel. Damit verweilten sich die Jungs eine ganze Weile. Das Zusammensetzen der Eier in verschiedene Farbkombinationen und das Befüllen gefielen ihnen bereits. Schon bald bemerkten sie, dass sie die Eier auch schon ziemlich gut zwischen den bunten Pylonen hin und her tragen konnten. Wenn dann eines zu Boden fiel und auseinanderbrach, steckten sie es eifrig wieder zusammen. Nach den ersten Versuchen trauten sie sich mehr und am Ende wurden die Löffel sogar mit dem Mund gehalten 😀
Das Feuerwehr-Geburtstagsfest neigte schon langsam dem Ende zu. Von einem der Spiele aus der Verleihkiste entdeckten die Jungen die Wasserpistolen. Von da an holten wir alles Mögliche hervor und die Jungen verwendeten Ihre restliche Energie in einer wilden, feuchten Wasserschlacht. Kein Kind und kein Erwachsener bliebt trocken und es war laut und einfach wunderbar.
Zum Abschluss die Piñata
Zum Ende kam die Feuerwehrauto-Piñata zum Einsatz. Beim Aufstellen der Piñata auf der Anreichte 10 Minuten vor Beginn der Party stellte ich fest, dass da noch gar nichts drin war. Es war die erste Piñata, die ich jemals in den Händen hielt und irgendwie dachte ich da sind so kleine typische Bonbons drin. Ich suchte also flux die ganze Küche nach Süssigkeiten ab und fand auch einiges. Wie krieg ich die Zuckerware jetzt in die Piñata? Auch das fand ich noch heraus und war danach rechtzeitig bereit.
Das Aufhängen der Piñata zum Ende des Festes fanden die Jungs schon ganz schön spannend und konnten es kaum erwarten. Unser Junge durfte sich seinen liebsten Stock holen und die Piñata danach unter den Anfeuerrufen seiner Freunde zerschlagen. Da er erst 5 wurde, verbanden wir ihm die Augen noch nicht. Das war auch ganz gut so, denn sooo rasch wie erwartet brach die Piñata nicht. Aber als es dann soweit war, sprangen alle herbei und sammelten die Süssigkeiten freudig auf.
Als Dankeschön ein Feuerwehrausweis
In der Verleihkiste waren coole Feuerwehrausweise beigelegt. Ein paar Tage nach dem Fest druckten wir Fotos von den Kindern aus und schnitten sie wie Passfotos zurecht. Zusammen mit dem Namen und einigen Merkmalen der Kinder vervollständigten wir diese Ausweise und trugen auf der Rückseite die bestandenen Feuerwehrmann-Prüfungen ein. Diese Ausweise übergab unser Junge seinen Freunden zusammen mit einem Gruppenbild und einem Dankeschön als Erinnerung an sein Fest.
Mein Resumée zur Verleihkiste von Kinderparties
Gerade nach unserem letzten chaotischen Geburtstag wollte ich den Geburtstag diesmal möglichst einfach halten. Dann bot sich jedoch die Möglichkeit die Verleihkiste von Kinderparties zu testen. Der Grundgedanke, dass die Verleihkiste der Mama bei einer Kinderparty vieles erleichtert und den Kindern dazu ein zauberhaftes Fest bietet, gefiel mir ausgezeichnet. Wenn das keinen Versuch Wert ist!
Die Verleihkiste kann beliebig zusammengestellt werden. Für unseren Test erhielten wir die Helme, Kostüme, Backform, Tisch- und Dekogarnitur, die Spieleolympiade und die Piñata wie üblich zwei Arbeitstage vor dem Fest. Ich muss sagen, das ich im Vorfeld etwas aufgeregt war. Würde die Kiste rechtzeitig eintreffen? Und reichte die Vorlaufzeit mich auf das Fest vorzubereiten? Im Nachhinein war das unnötig. Denn natürlich war die Kiste da, den Kuchen konnte ich ohnehin erst am Tag vor dem Fest backen und die Spiele sind total einfach und gut erklärt. Aus einem Telefonat mit Vanessa erfuhr ich zudem bereits in etwa was für Spiele enthalten waren.
Da ich wusste, dass die Jungen eher wild unterwegs sein würden, hoffte ich die Kostüme und die Spiele würden ihnen Stand halten können. Die Helme waren robust. Sie blieben heil obwohl sie gelegentlich zu Boden fielen oder mit Wasser gefüllt wurden. Die Kleidung war aus einem starken aber leichten und angenehm zu tragenden Stoff, der nicht nur keinen Schaden nahm, sondern auch sehr schnell wieder trocknete.
Ich empfand es als Erleichterung, dass ich mir keinerlei Gedanken machen musste über die Deko, das Kindergeschirr und die Spiele. Weder Ideen sammeln noch alles Nötige mühsam zu besorgen müssen, hat mir viel Zeit und Energie gespart. Ich konnte alles einfach auspacken und loslegen. Die Spieleolympiade enthielt Spiele, die verschiedene Fähigkeiten ansprachen und ein unterschiedliches Tempo aufweisen. Ich fand es super, die Möglichkeit zu haben die Spiele passend zu den Fähigkeiten der Kinder und der Stimmung flexibel einzusetzen.
Eine kleine Herausforderung war die schöne Piñata. Hier hätte ich mir einen Hinweis gewünscht, dass ich sie noch befüllen muss. Natürlich war sie leer und leicht und ich hätte es merken müssen, doch ich hab sie mir einfach zu spät zur Hand genommen. Aber ansonsten war sie für die Jungen einfach ein Highlight. Sie wurde schon bestaunt als sie noch auf der Anrichte stand und zur Deko gehörte 🙂
Wie ging es mir als Mama am Fest? Ich war überrascht. Trotz der Zusatzwünsche unseres Jungen – Schnitzeljagd und Feuerwehrauto – hatte ich vor dem Geburtstagsfest neben dem Kuchen backen kaum Stress. Vor dem Tag selbst hab ich mich gefragt, ob und wie ich 6 energiegeladenen Jungen gewachsen sein würde. An der Feuerwehr-Geburtstagsparty selbst war das dann aber überhaupt kein Thema. Ich musste ihnen nicht gewachsen sein, denn wir hatten miteinander einfach viel Spass und ein schönes Erlebnis.
Die Verleihkiste muss 2 Tage nach dem Fest zurückgeschickt werden. Mir schien das erst sehr sportlich. Aber die Kleidung darf ungewaschen zurückgeschickt werden – Ich finde das top. Ich war nämlich erst schon in Sorge, ob ich sie am Ende noch gleich aussehen würde, wenn ich sie gewaschen hätte. Und die Spiele sind ganz schnell und einfach zusammengeräumt und eingepackt. Die Backform liess sich ebenfalls sehr einfach reinigen und war schon am Abend vor dem Fest wieder in der Kiste. Damit es leichter von der Hand geht, liegt eine Packliste bei. So ist gleich klar, welche Dinge behalten werden dürfen und was zurückgeschickt gehört. Und es geht nichts vergessen. Es klappte also super easy und auch sehr rasch.
Den Preis der Verleihkisten finde ich angemessen. Es mag nicht ganz günstig scheinen, aber man erhält wirklich viel dafür. Ein Rundumsorglospacket für die Eltern und ein ganz spezielles, supercooles Geburtstagsfest für das Geburtstagskind und die Gäste. Wir haben noch Tage danach Rückmeldungen der Eltern unserer Gäste erhalten, dass die Jungen sehr viel davon berichtet haben und sie unheimlich viel Spass hatten.
Was sind Eure Erfahrungen? Hattet Ihr auch schon ein Feuerwehr-Geburtstagsfest? Wie sah Euer Kuchen aus? Was habt Ihr gespielt? Wie war Eure Schnitzeljagd? Ich freue mich auf den Austausch mit Euch 🙂
Gefällt Dir unser Bericht über die Feuerwehr-Geburtstagsparty unseres Jungen? Dann teile sie auf Facebook oder merke sie Dir auf Pinterest 🙂
Mehr interessante Beiträge zum Thema Kindergeburtstag findet Ihr hier:
- Unser Prinzessinnengeburtstag
- 5 Dinge, die ich an Kindergeburtstagen besser machen werde
- Die coolsten Geburtstagskuchen
Juli 28, 2020 um 9:24 pm Uhr
Hallo,
wie und was hast du zur Schnitzeljagd gemacht?
Juli 29, 2020 um 8:58 am Uhr
Hallo Susi
Ich hab eine einfache Schnitzeljagd mit Pfeilen gemacht und Feuerwehraufgaben eingefügt. Katzen retten, löschen, umgestürzte Bäume wegräumen. Sobald ich es schaffe, stelle ich Dir eine Beschreibung online 😊
Juli 29, 2020 um 5:53 pm Uhr
Liebe Susi! Ich habs geschafft. Hier findest Du alles zur Schnitzeljagd 😉 https://doublyblessedblog.com/2020/07/29/die-feuerwehr-schnitzeljagd-fuer-den-kindergeburtstag/
Liebe Grüsse Alexandra
Juli 29, 2020 um 10:01 pm Uhr
Super danke schön…
August 3, 2020 um 12:21 pm Uhr
Gerne, ich hoffe es hilft DIr weiter?
Mai 22, 2023 um 7:12 pm Uhr
Hallo Alexandra!
Mein Kleiner wird 3 und ich mache mich jetzt auch daran, ein Feuerwehrauto aus Pappe zu basteln.
Darf ich fragen, wie du z.B. den oberen Teil auf dem unteren befestigt hast?
Danke dir und LG
Yvonne