Natürlich freuen sich die Kinder immer sehr auf Ihre Geburtstage. Und weil Vorfreude, die schönste Freude ist, und sie so gern basteln, basteln wir die Einladungskarten zum Kindergeburtstag gemeinsam. Das geht auch mit kleinen Kindern schon sehr gut. Wir zeigen Euch verschiedene Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten anhand unserer Einhorn- und Feuerwehr-Geburtstagseinladungen.
Du möchtest lieber gelich die Einhorn-Einladungskarte sehen? Dann klicke hier 🙂
Einladung zur Feuerwehr-Party
Zum Feuerwehr-Geburtstag laden wir die Kinder mit viel Feuer zum Löscheinsatz ein.
Das braucht Ihr dazu:
- Doppelkarten im Format A6 (hoch)
- Farbintensive & wasserlösliche Filzstifte
- Wasserfesten Filzstift
- Wasser & Zerstäuber
- Schere
- Plastikmäppchen
Und so gehts:
Vorab ein kleiner Einblick zum besseren Verständnis: Bei dieser Technik färben wir die wasserfeste Zeichnung mit einem verwässerten Abbild auf einem Sichtmäppchen ein. Das heisst, dass wir das bunte Abbild nach dem Malen wenden und es verkehrt herum auf die Zeichnung legen. Ist die Zeichnung nicht symetrisch, muss das Abbild spiegelverkehrt gemalt werden (dafür gibts natürlich einen Trick 😉 ). Nun aber erst mal Schritt für Schritt 🙂
Für diese Einladungskarte brauchen wir Karten, die an der kurzen Seite gefalten sind. Weil unser Supermarkt gerade keine im Angebot hatte, hab ich sie einfach selbst aus 200 g/m2 Papier zugeschnitten (10cm x 30cm) und sie dann in der Mitte gefaltet. Auf die Vorderseite hab ich mit dem dünnen, wasserfesten Filzstift (z.B. Stabilo Write 4 all) ein Feuer aufgemalt, dessen Flammen bis zum Falt hoch gehen. Ich male die Feuer gern asymetrisch, weil sie so in meinen Augen „echter“ aussehen. In diesem Fall brauchen wir einen Zwischenschritt: Die Karte halten wir an das Fenster und zeichnen es auf der Innenseite nach (nur den Umriss). Wenn ihr das Feuer symetrisch malt, fällt dieser Schritt aber weg.
Nun stecken wir das gezeichnete Feuer in ein Klarsichtmäppchen. Da wir ein asymetrisches Feuer gemalt haben, lege ich die Rückseite der Karte ins Mäppchen (die das Bild seitenverkehrt zeigt). Unser Junge malt die Zeichung auf dem Plastik des Mäppchens mit unseren Stabilo Pen68 Filzstiften aus. Das geht ganz einfach und wenn etwas daneben geht, macht das nichts. Zum einen lässt sich die Farbe ganz leicht abwischen und zum anderen muss bei dieser Technik nicht exakt gemalt werden 😉
Um den Kindern etwas Schützenhilfe zu geben, habe ich mit Bleistift die inneren Linien der verschiedenen Farben des Feuers aufgemalt und sie nach dem Bemalen wieder ausradiert.
Ist das Bild fertig ausgemalt, nehmen wir die Karte aus dem Sichtmäppchen und legen es etwas zur Seite. Jetzt besprühen wir das ausgemalte Abbild mit dem Wasserzerstäuber mit etwas Wasser. Dabei löst sich die Farbe vom Plastik und zeigt sich nun in Tropfenform. Unser Junge war ganz fasziniert davon und ganz gespannt was als nächstes passieren wird.
Nun ist es soweit: Wir wenden das bemalte Plastikmäppchen rasch, so dass die bemalte Seite nach untenzeigt und legen sie möglichst passgenau auf die mit wasserfestem Stift vorgezeichnete Feuersilhouette. Jetzt kann die Magie stattfinden: Die Farbe verläuft schön ineinander und zaubert ein tolles Farbspiel auf das Papier. Jetzt lassen wir die Karte trocknen und legen sie danach einige Stunden unter schwere Bücher, damit das Papier wieder glatt ist. Danach basteln wir wieder weiter.
Wir schneiden das auf die Doppelkarte gemalte Feuer aus – Dabei lassen wir einen leichten Rand stehen, damit das Feuer gut zutage tritt. Wer möchte kann nun mit Glitzerleim noch das Glimmen der Flamme andeuten. Wir haben dazu roten Glitterleim verwendet und ihn mit der Fingerspitze leicht aufgetupft (Wie bei den Einhorn-Einladungen 😉 ). Im Innern der Karte haben wir enen coolen Einladungstext geschrieben der erahnen lässt, dass es eine Feuerwehrparty sein wird. Die Mama kann ihre Handynummer draufschreiben und erhält so die An- und Abmeldungen direkt auf Ihr Mobiltelefon. Zum Schluss haben wir noch ein Schild gebastelt und in spezieller Schrift „Aufgebot“ darauf geschrieben. Damit sich auch das Schild schön abhebt, haben wir es mit den Klebepads angebracht.
Na, wie gefällt Euch diese Technik? Das ist doch mal was ganz anderes, oder? Wir hatten unheimlich viel Spass dabei und es ging ruckzuck diese Karten zu basteln.
August 5, 2022 um 4:07 pm Uhr
Vielen Dank für diese einfache und doch tolle Idee 😃! Hat richtig Spaß gemacht, die Einladungen mit meiner 4,5 jährigen Tochter zu basteln 😊
August 6, 2022 um 5:43 am Uhr
Liebe Melanie
Das freut mich sehr 😊 Weiterhin viel Spass und einen schönen Geburtstag.
Liebe Grüsse Alexandra