Mein liebster Geburtstagskuchen für die Zwillinge für die Kita 😀 Was so toll daran ist? Natürlich die Farben! Und: Wenn jeder Zwilling einen Kuchen in die Kita mitbringt, ist das viel zu viel. Mit den Regenbögen hat jeder seinen eigenen Kuchen und dennoch gibt es keine Reste 😉
In dieser Serie stelle ich Euch die coolsten Kuchen zu Geburtstagen oder anderen Feierlichkeiten vor 🙂 Bereits berichtet habe ich euch von den folgenden Torten:
Das brauchst Du dazu:
- 1 runder Kuchen, der sich gut mit Schokolade verträgt
- Schokoladen-Kuchenglasur
- Viele bunte Smarties
- Messer
- Spachtel
Anleitung – Und so gehst Du vor:
Der Kuchen wird mittig in zwei Hälften geschnitten und mit dem Boden nach oben auf einen Teller gelegt.
Während die Schokoladenglasur im Wasserbad oder in der Mikrowelle geschmolzen wird, sortiert ihr die Smarties nach Farbe. Damit seht ihr nicht nur von welcher Farbe Ihr wie viele Smarties zur Verfügung habt, sondern seid anschliessend auch schneller beim Auflegen der Smarties ?
Nun bestreicht ihr zuerst den obenliegenden Boden mit Schokoladenglasur – Den Rest stellt ihr nochmals warm, damit er flüssig bleibt. Danach legt ihr mit den Smarties die typischen Farbmuster des Regenbogens. Besonders hübsch wird er, wenn die Farben natürlich in einander übergehen. Also Gelb-Orange-Rot anstatt Grün-Orange-Blau – Ausser natürlich man mag es besonders peppig 😉
Ich wähle für den längsten Streifen jeweils die Lieblingsfarbe der Kinder. Wichtig ist aber, dass von jeder Smarties-Farbe genug übrig bleiben, dass es auch für den zweiten Kuchen noch reicht. Optimalerweise ist also ein Farbstreifen beim einen Kuchen am längsten und beim anderen am kürzesten 😉
Während wir auch die zweite Kuchenhälfte dekorieren, lassen wir den ersten Regenbogen in aller Ruhe trocknen. Sobald dies geschehen ist, könnt ihr den Kuchen nun vorsichtig auf die Schnittfläche stellen und die Glasur nun auch auf dem Rand auftragen.
Die Smarties am Tortenrand schön anzubringen, ist nicht so leicht… Durch ihr Eigengewicht verrutschen sie immer wieder. Darum hilft es die Glasur etwas antrocknen zu lassen – So lassen die Smarties sich auch in der Senkrechten anbringen 😉 Das gilt auch für die Rückseite, falls ihr sie dekorieren möchtet.
Die Kuchenplatte ist nun höchstwahrscheinlich mit Schokoladespritzern übersäht. Diese kann man mit dem Spachtel wunderbar abkratzen und anschliessend mit einem warmen Lappen nachwischen. Zack, sauber!
Als kleines Extra hab ich bei den Kuchen auf dem Bild aus Papier jeweils eine Sonne und eine Wolke gebastelt und mit Holzspiessen in die Kuchen gesteckt. Die Gesichter der Sonnen sind jenen unserer Kinder ähnlich und daran hatten sie grosse Freude 😀
Ich wünsche Euch gutes Gelingen und viel Spass!
Gefällt Dir unsere Anleitung? Pinne sie ganz leicht auf Pinterest oder teile sie über Facebook ?
In dieser Serie sind ebenfalls erschienen:
- Teil 1: Der Regenbogenfisch
- Teil 2: Der Schmetterling
- Teil 3: Die Lokomotive
- Teil 4: Der Regenbogen
- Teil 5: Die Baustelle
- Teil 6: Die Schatztruhe
- Teil 7: Die Prinzessin oder Braut
- Teil 8: Der Hase oder Osterhase
Motivtorte
Smartieskuchen
August 25, 2017 um 1:41 pm Uhr
Die Idee ist süß, das merke ich mir ??
August 25, 2017 um 2:10 pm Uhr
Danke Dir ?
August 27, 2017 um 11:34 am Uhr
Tolle Idee 🙂
September 16, 2017 um 1:04 pm Uhr
Wie viele Rollen Smarties kaufst du denn für zwei Regenbögen?
Sieht wirklich sehr schön und vor allem lecker aus! Danke für die Idee!
September 16, 2017 um 1:10 pm Uhr
Hallo Janina!
Ich glaube ich hab 2 5-er Packungen gekauft und dann aber noch ca. 2 Rollen vor gehabt – das meiste allerdings dann in Braun ?
Schön, dass Dir die Kuchen gefallen ? Danke vielmals!
Oktober 17, 2019 um 8:51 am Uhr
Was nimmst du für einen Kuchen ?
Oktober 17, 2019 um 3:49 pm Uhr
Hallo Julia! Ich nehme einen Meraner Cake Teig oder einen Mississippi-Schokokuchenteig 😉
Januar 20, 2022 um 10:11 am Uhr
Hallo.
Sind auf der Rückseite auch Smarties angebracht? Oder ist die „Liegefläche“ des Kuchens ausgespart worden?