Die Anschaffungskosten für ein Leben mit Zwillingen sind beträchtlich. Zwillingswagen, zwei Babybettchen, zwei Maxi Cosis, etc, etc… Vor allem im ersten Jahr lässt sich jedoch vieles gut von befreundeten Eltern borgen, deren Kinder schon etwas grösser sind:
- Maxi Cosis: Die erste Maxi Cosi Schale wird nur im ersten Jahr benötigt. Wenn diese geborgt werden kann, reicht es die nächstgrössere Schale neu zu kaufen. Heute gibt es Schalen die von 8 Monaten bis 4 Jahren eingesetzt werden können.
- Sterilisator/Vaporisator: Dieses Gerät wird nur in den ersten 6 Monaten benötigt um die Schoppen bzw. Flaschen und Nuggis zu sterilisieren.
- Stubenwagen: Stubenwägen leisten in den ersten 4 Monaten gute Dienste, da die Kleinen darin im Schlaf in der Wohnung herumgefahren werden können.
- Wippen: Die Wippen sind ebenfalls nur kurze Zeit im Einsatz – Von ca. 3 bis ca. 7 Monaten.
- Absperrgitter: Vom Krabbelalter bis die Gefahr keine mehr ist (Treppen etc) oder die Kinder verstehen und Anweisungen befolgen können (z.B. Katzenfutter nicht essen 🙂 )
- Babykleider
- Spielsachen
- Spieldecke mit Bogen
- Schlafsäcke
Wiedersehen macht Freude – Wenn die Freunde Freunde bleiben sollen, sollte alles komplett und gereinigt wieder zum Besitzer finden. Natürlich leidet manchmal das Geliehene bei Zwillingen etwas mehr (bei uns war das die Spieldecke mit Bogen 🙁 ), aber mit einem gemeinsamen Essen zum Dank oder einer kleinen Aufmerksamkeit für die Kinder ist das meist in Ordnung 😉
November 14, 2019 um 12:58 pm Uhr
Hallo 🙂
Ich hatte gestern einen recht „stillintensiven“ Tag und dadurch auch recht viel Zeit zu lesen. So bin ich auf deinen Blog gestoßen. Macht echt Spaß das zu lesen & das ein oder andere werde ich sicher anwenden!
Bei uns im Freundeskreis sind wir recht viele mit neugeborenen Babys (12 in 2019-inzwischen sind „nur noch“ 2 „unterwegs“). Mit dem Ausleihen haben wir schon bei den Schwangerschafts Klamotten begonnen, nicht „erst“ mit den Babysachen. :o)
Allerdings ist es manchmal gar nicht so einfach, sich zu merken was von wem ist (vor allem bei Kleidung und da man selbst ja auch meist beim Flohmarkt einkauft & die eigenen Sachen auch noch nicht so gut kennt). Wie merkst du dir das?
Ich mache es manchmal mit Fotos und bin froh, wenn andere ihre Sachen markiert haben 😉 – aber beides ist schon recht viel Arbeit. Eine App wäre praktisch, aber ich habe da noch nichts gefunden.
hast du dazu ggf noch einen Tipp?
Liebe Grüße
Annalena
November 14, 2019 um 10:04 pm Uhr
Liebe Annalena!
WOW, herzlichen Dank für Deinen langen Kommentar und das tolle Feedback 😊 Schön, dass Du mitliest!
Oh, das ging mir genauso. Und dazu musste ich auch erst ein System entwickeln. Ich hab den Behälter in dem wir die Kleidung erhalten haben mit Namen der Freundin und Grösse beschriftet. Manchmal ist die Kleidung der benötigten Grösse ja leider nicht passend für die Jahreszeit. Diese Kleidung konnte ich so gleich unausgepackt an die richtige Person zurückgeben.
Kleidung, die von Grösse und Jahreszeit gepasst hat, hab ich auf den Textilettiketten markiert. Da hab ich dann für Freundin eins Sterne draufgemalt, für Freundin zwei Punkte und für Freundin ein Rechteck. Das ging fluxs und hat gut geklappt. Ich hab das nur auf den Stücken angewandt, die zum Einsatz kamen. Die andere Kleidung hab ich im erhaltenen Behälter gelassen und das Zeichen der Freundin als Erinnerung draufgemalt.
Ist das vielleicht eine passende Lösung auch für Dich? Auf Dein Feedback freu ich mich.
Liebe Grüsse Alexandra